|
Das Thema ist Asbest ist sehr stark mit der Abschirmung des Vorwiderstandes verbunden. Aus diesem Grund wird oft über den Umbau auf 24 V Halogenlampen nachgedacht. Dies ist technisch und auch vom Platz her kein Problem. Allerdings sollte der erforderlich Trafo auch extern verwendet werden, da sonnst ggf. ein störendes 50 Hz Brummen im Magnettonbetrieb auftritt ( Abschirmungsproblem ). Bei reinen Lichttonprojektoren kann der Trafo auch im Projektor verbaut werden. Ein solcher Umbau hat aber immer den Nachteil, das der Projektor nur umständlich in den Urzustand zurückversetzt werden kann. Eine einfacherer und schneller zu realisierende Möglichkeit ist der Betrieb mit einer Quarz-Halogenlampe 230V/500W die in den Lampensockel passt. Zum Betrieb im Siemensprojektor 2000 muss lediglich der obere Teil des Vorwiderstandes überbrückt werden ( entweder man hat einen Widerstand übrig und lötet diesen um, oder man setzt die Brücke an den Kontakten im Projektor -- in beiden Fällen nicht mit dem Teil des Widerstandes für den Motorstromkreis verwechseln !! ) . Die Lampe hat zwar eine etwas geringere Lichtausbeute ( -25% ), dafür hält sie wesentlich länger, der Projektor erwärmt sich nicht mehr unnötig und der Stromverbrauch wird reduziert. Der linke Widerstand ist für den 220 V Betrieb mit einer 100V / 500W Lampe vorgesehen. Der rechte ist ein Widerstand für den Trafobetrieb und ist für 220 V NICHT geeignet, da der Motorstrom nicht begrenzt wird.
O O Motorstrom Lichtsrom Lichtstrom Motorstrom O O O O
Hier ein umgebauter Widerstand für den Betrieb mit einer 220 V Lampe ( der obere Widerstandsdraht wurde durch eine Brücke ersetzt ). Der Regelwiderstand und das Ampermeter sind in diesem Fall natürlich nicht mehr nötig.
Hier auch interessanter Tipp von Tobias ( nickname : Lehrer ) der im Forum auch diskutiert wurde : Ich habe mir Gedanken gemacht wie man z.B. im
Siemens 2000 den Lampenwiderstand (nicht den Motorwiderstand) ersetzen kann,
denn bei einer 1000W Lampe nochmal 1000W am Lampenwiderstand zu verheizen finde
ich nicht besonders effizient und die Hitzeentwicklung ist auch enorm. Deshalb
gibt es eine einfache Lösung wie man den Widerstand ersetzen kann ohne Leistung
unnötig zu verbraten.
siehe auch: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/16165-einsparung-des-lampenwiderstands-bei-siemens-2000/
Noch ein weitere Tipp zum Thema " Lampe " - von Dieter Jung
Immer wieder gibt es die leidige Lampendiskussion
mit den 100 V Lampen.
Sie sind halt teuer, haben schlechten Wirkungsgrad
sind aber dank Internet noch gut zu bekommen. Das Licht hat doch auch
irgend etwas nostalgisches und trägt zur Zimmerheizung bei! Für den
Alltagsgebrauch habe ich mir eine Lösung ausgedacht, die sehr effektiv und
ohne Umbauten des Projektors möglich ist.
Man nehme einen alten Lampensockel, löte darin ein
passendes Messing- Drehteil mit 2 Gewindelöchern ein, auf das ein GY-9,5
Sockel passt (siehe Foto), nehme einen alten Vorwiderstand entferne den
Lampenwiderstand, ersetze ihn durch eine Cu- Draht und schon kann man eine
gängige Halogenlampe benutzen:
Osram 64680 240 V. 500 W mit GY-9,5 Sockel.
Zur Lichtleistung mit der 500 Halogenlampe der Testbericht von Volker Leiste und Josef Grassmann : Die "Wendelfläche" der neuen Halogenlampe ist größer als die "Wendelfläche" der klassischen Lampe, somit auch größer als das Bildfenster des Projektors. Wir haben nach einer genauen Einstellung der Lampen Tests mit der erzielbaren Lichtstärke durchgeführt. Projeziert wurde auf eine Leinwand mit einer Bildbreite von ca. 1,5m. Das Ergebnis bei 4
Meßpunkten auf der Leinwand als arithmetischer . Mittelwert: Im Vergleich wurden
die P28s Lampe 100V / 500W GZX von GE eingesetzt (Leuchtkörper 8
senkrechte Wendel, Leuchtkörper ca. 8 x 8 mm (B x H) ) Lampenstrom
war auf 4,9A eingestellt. Fazit :
Eine fast typische Störung beim Siemens
Projektor 2000 ist
der nicht mehr kontrollierbare Lauf mit
Höchstgeschwindigkeit.
Umbau und Restauration eines Siemens Projektor 2000 ( Filmtec.Franken ) hier findet das Bastlerherz sehr viele Informationen ( z.B. wie kann der Projektor Asbestfrei gemacht werden )
Wird fortgesetzt ..... |
Hinweis bei Darstellungsproblemen : die Seiten sind für eine Auflösung 1920x1080 optimiert !
Copyright ©
Olaf´s 16mm Kino
|